Samstag, 3. Juni 2023

Neubeginn oder Ende der Sozialdemokratie?

Die Bürokratie hat hauchdünn über die Mitglieder gesiegt. Andererseits hätte noch vor zwei Monaten niemand damit gerechnet, dass ein deklariert linker Kandidat auf einem Parteitag mit handverlesenen Delegierten 47% bekommen kann, während der Kandidat der Bewahrungsfraktion gerade mal 53% bekommt, was zeigt, wie geschwächt und gespalten die Bürokratie ist, die ihm nur mit hauchdünner Mehrheit zutraut, ihre gut bezahlten Pöstchen und Ämtchen zu bewahren.

Freitag, 26. Mai 2023

Welche SPÖ brauchen wir? Teil 4 (Podcast – Episode 46)

In der 46. Ausgabe unseres Podcasts "Das Politische Quartett" setzen wir SozialdemokratInnen und GewerkschafterInnen gegen Notstandspolitik inklusive mir die Diskussion darüber fort, was wir alle gemeinsam und jeder und jede von uns selbst dazu beitragen können, dass wir eine SPÖ bekommen, wie wir sie dringend brauchen, um  nicht weiterhin tatenslos dabei zusehen zu müssen, wie sich unsere Arbeits- und Lebensbedingungen permanent verschlechtern bzw. die Erde auf den Abgrund zusteuert.

Diese Episode könnt ihr euch hier anhören.

Freitag, 19. Mai 2023

Welche SPÖ brauchen wir? Teil 3 (Podcast – Episode 45)

In der 45. Ausgabe unseres Podcasts "Das Politische Quartett" setzen wir SozialdemokratInnen und GewerkschafterInnen gegen Notstandspolitik inklusive mir die Diskussion darüber fort, wie eine sozialdemokratische Partei aussehen muss, damit sie ihren historischen und aktuellen Aufgaben nachkommen kann. Wie immer arbeiten wir dieses Überthema in vier Teilen ab. In diesem dritten Podcast der Reihe zu diesem beschäftigen wir uns damit, wie es wieder möglich wird, dass Spitzenfunktionär*innen der Partei und Mandatar*innen bzw. politische Funktionsträger*innen auf hoher Ebene den Bezug zu Normalsterblichen nicht verlieren.

Diese Episode könnt ihr euch hier anhören.

Donnerstag, 11. Mai 2023

Welche SPÖ brauchen wir? Teil 2 (Podcast - Episode 44)

In der 44. Ausgabe unseres Podcasts "Das Politische Quartett" setzen wir SozialdemokratInnen und GewerkschafterInnen gegen Notstandspolitik inklusive mir die Diskussion darüber fort, wie eine sozialdemokratische Partei aussehen muss, damit sie ihren historischen und aktuellen Aufgaben nachkommen kann. Wie immer arbeiten wir dieses Überthema in vier Teilen ab. In diesem zweiten Podcast der Reihe zu diesem beschäftigen wir uns damit, welche (demokratischen Strukturen) eine wirklich sozialdemokratische Partei braucht.

Diese Episode könnt ihr euch hier anhören.

Freitag, 5. Mai 2023

Welche SPÖ brauchen wir? Teil 1 (Podcast - Episode 43)

In der 43. Ausgabe unseres Podcasts "Das Politische Quartett" beginnen wir SozialdemokratInnen und GewerkschafterInnen gegen Notstandspolitik inklusive mir eine Diskussion darüber, wie eine sozialdemokratische Partei aussehen muss, damit sie ihren historischen und aktuellen Aufgaben nachkommen kann. Wie immer arbeiten wir dieses Überthema in vier Teilen ab. In diesem ersten Podcast der Reihe zu diesem beschäftigen wir uns mit den sozialdemokratischen Grundwerten und Prinzipien, die viele leider vergessen oder nie kennengelernt haben, was sich auch an den Vorschlägen gewisser Kandidat*innen für den Vorsitz der SPÖ zeigt.

Diese Episode könnt ihr euch hier anhören.

Sonntag, 30. April 2023

Rede auf der Kundgebung der Kolleg*innen im BABE-Kollektivvertrag am 18.04.2023

Die Kolleg*innen im Kollektivvertrag für die Erwachsenenbildung steuern gerade auf einen Streik zu. Am 03. und 04. Mai 2023 ist es erstmals in der Geschichte dieses Kollektivvertrages so weit. Ich wurde in meiner Funktion als Betriebsratsvorsitzender der SDW dazu eingeladen, gemeinsam mit der Betriebsratsvorsitzenden der BiM, Selma Schacht, eine Solidaritätsrede zu halten. Hier könnt ihr diese nachhören.

Freitag, 28. April 2023

Zum aktuellen Zustand der SPÖ - Teil 4 (Podcast - Episode 42)

In der 42. Ausgabe unseres Podcasts "Das Politische Quartett" entwickeln wir SozialdemokratInnen und GewerkschafterInnen gegen Notstandspolitik inklusive mir erste Ideen dazu, wie eine SPÖ aussehen muss, die nicht nur ihrer historischen Aufgabe - der Überwindung des Kapitalismus und dem Klassenkampf mit der Arbeiter*innenklasse bis dahin - nachkommt, sondern auch eine menschenwürdige Zukunft gestalten kann.

Diese Episode könnt ihr hier anhören.